14. dgv-Doktorand*innen-Tagung vom 7. bis 9. November 20 19 in Innsbruck und Obergurgl
Grias enk und willkommen!
Die 14. dgv-Doktorand*innen-Tagung „Gipfelsieg Promotion“ führt vom 7. bis 9. November 2019 nach Innsbruck und Obergurgl in Tirol und bietet, eingebettet in die alpine Umgebung, Raum für Promovierende des Vielnamenfaches Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaften/Volkskunde/etc., erprobte und neu gefundene Routen sowie Stolpersteine ihrer Wanderung zur Promotion zu diskutieren und gemeinsam aus dem Weg zu räumen.
Der CfP und weitere Informationen erscheinen demnächst auf dieser Website. Für Fragen oder Anregungen meldet euch bitte unter gipfelsieg.promotion@doktagung.de
Call for Papers
Gipfelsieg Promotion
14. dgv-Doktorand*innen-Tagung vom 7.-9. November 2019 in Innsbruck und Obergurgl/Tirol
Die Wanderung Wandern kann Selbstzweck sein, der Gesundheit oder der Überwindung von längeren Distanzen dienen. Während es früher mehrheitlich eine Art des Reisens war, reicht die Bedeutung des Wanderns heute von der Freizeitgestaltung bis hin zum Extremsport. Wandern ist zu einem wichtigen Tourismuszweig geworden, es ermöglicht die eigenen (Leistungs-)Grenzen zu überwinden, sich dem Alltag zu entziehen und Natur zu erleben.
Wandern als Metapher Das Bild des Wanderns eignet sich hervorragend, um den Promotionsprozess zu beschreiben. Von der Konzeption des Themas bis zur fertigen Doktorarbeit führt ein langer, bisweilen steiniger Weg, der – mitunter von Einsamkeit geprägt – zur (Selbst)-Erkenntnis führt. Das Voranschreiten wird ähnlich dem Tourenbuch meist in einem Forschungstagebuch dokumentiert. Es müssen schwierige Stellen überwunden, Seilschaften gegründet und Verschnaufpausen in Schutzhütten oder bei Aussichtspunkten eingelegt werden. Am Ende wartet als lohnendes Ziel das Gipfelbuch oder eben die gebundene Doktorarbeit sowie Anerkennung für die erbrachte Leistung.
Dok*Tagung Die Tagung bietet Promovierenden der Kulturanthropologie/ Europäischen Ethnologie/ Empirischen Kulturwissenschaft/ Volkskunde und benachbarter Disziplinen die Möglichkeit, sich zu vernetzen und von den Erfahrungen der Vorkletterer*innen zu profitieren. Erzählt uns von euren Stolpersteinen, Aussichtspunkten und Schutzhütten oder welche Route ihr für eure Dissertationen eingeschlagen habt. Gemeinsam soll diskutiert, weitergedacht, geübt und experimentiert, sollen Probleme erörtert und Lösungen gefunden werden. Besonders freuen wir uns über Beiträge mit methodischem Schwerpunkt. Oder ihr gewährt uns Einblick in empirisches Material. Den geeigneten Rahmen dafür bietet die Forschungswerkstatt, in der sich Sicherungsseile, die Bergrettung oder einfach angeregte Diskussionen, zweite und dritte Meinungen finden lassen. Gerne könnt ihr auch Ideen für die Gestaltung eines gesamten Panels oder Workshops einreichen. Werdet kreativ! Alle Formate, die euch einfallen, wie zum Beispiel Poster, Vortrag oder Pecha Kucha sind willkommen.
Anmeldung Sendet eure Vorschläge für Beiträge (mit Kurz-CV) bis 30.06.2019 an gipfelsieg.promotion@doktagung.de. Die Anmeldung zur Teilnahme (ohne aktiven Beitrag) ist unter derselben Adresse bis zum 31.07.2019 möglich. Durch die Einzahlung der Teilnahmegebühr von € 70,- ist die Anmeldung verbindlich.
Wir freuen uns auf euer Kommen und eure Themen! Die Organisatorinnen der 14. dgv-Doktorand*innentagung
ab 13:30 Grias enk: Anmeldung und Kaffee am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie in Innsbruck und Begrüßung durch das Institut (Konrad Kuhn) 14:30 Martina Röthl: Aufstiegsgeschichte(n). Über die Rede vom Hegemonial-Werden der Diskurse, Performances des Subversiven und kontingente Subjekte (Zum Nachhören) moderiert von Claudius Ströhle
16:00 Abfahrt nach Obergurgl 19:00 Abendessen und gemeinsames Abendprogramm
Freitag, 8. November
09:00-10:30 Panel 1: Ausrüstung Hendrik Bekker: Künstliche Intelligenz im Alltag Hannah Kanz: Digital Detox: Die Reise zum authentischen Mensch Oliver Wurzbacher: Informatik in der DDR moderiert von Sandra Mauler
Kaffeepause
11:00-12:00 Panel 2: Panorama Helen Ahner: Wandern im Weltall Alexander Piff: Nation und Region Revisited moderiert von Claudius Ströhle
12:30-14:00 Mittagspause
14:00-15:30 Fishbowl-Diskussion „Selfie Stick und Live Webcam am Berg – oder wie geht Wissenschaftskommunikation vor Abschluss der Doktorarbeit?“ Gäste: Anna Engl (Tiroler Landesmuseen), Ulrike Pfeiffenberger (Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Universität Innsbruck) moderiert von Tabea Schmid
Kaffeepause
16:00-17:00 Panel 3: Wanderrouten Anna Valeska Strugalla: Von Irrwegen, Umwegen und falschen Fährten. Die Aushandlung kolonialer Vergangenheit am Beispiel der Debatte um die Restitution musealer Objekte. Carla-Marinka Schorr: Streifzüge durch das Gebiet der Ausstellungsanalyse moderiert von Nadja Neuner-Schatz
18:30 Abendessen
19:30 Kamingespräch „Über unwegsames Gelände und die Prekarität wissenschaftlicher Tätigkeit“ moderiert von Sandra Mauler
Samstag, 9. November
09:00-10:30 Panel 4: Wegmarken Ruth Weiand: Wertschöpfung durch Wertschätzung? Helen Franziska Veit: Facetten der Fehlerkultur Nadja Neuner-Schatz: Vom Versuch zu fühlen, was sie fühlt. Auto-ethnographisch zu einer tierlichen Perspektive? moderiert von Hannah Kanz
10:45-12:15 Forschungsgespräch „Nähe und Distanz im und zum Feld – Erfahrungen und Strategien“ moderiert von Inga Wilke und Ina Kuhn
12:30 -13:00 Abschlussdiskussion und Auswahl des nächsten Veranstaltungsorts
Impressionen von „Gipfelsieg Promotion“ (by Sandra Mauler, Tabea Schmid und Claudius Ströhle)
DANKE!
– an alle Teilnehmenden für die Offenheit in Hinblick auf unsere Tagungsgestaltung sowie die Wahl des Tagungsortes, die Bereitschaft an diesen intensiven Tagen mit uns in Austausch zu treten und eine angenehme, produktive Gesprächsatmosphäre zu tragen – an Martina Röthl für ihren Gastvortrag, der einen anregenden Einstieg in die Tagung geboten hat – an Anna Engl und Ulrike Pfeiffenberger, welche sich trotz winterlichen Bedingungen und erschwerter Anreise am Freitag auf den Weg gemacht haben, um als Expert_innen im Bereich der Wissenschaftskommunikation unsere Diskussionsrunde zu bereichern – an die Kolleg_innen, welche ihre Bereitschaft signalisiert haben, die Ausrichtung der Doktorand_innen-Tagung im nächsten Jahr zu übernehmen – an Franziska Mair für die Bereitschaft einen Tagungsbeitrag für die Zeitschrift für Volkskunde zu verfassen – an Ruth Weiand für die Bereitschaft im Gefolge des „Kamingespräches“, die Einrichtung eines E-Mail-Verteilers zu organisieren, damit sich Promovierende des Faches künftig besser vernetzen und notwendigenfalls eine politische Stimme entwickeln können – an das Institut für Geschichtswissenschaft und Europäische Ethnologie für die allgemeine Unterstützung unseres Vorhabens, das Zur-Verfügung-Stellen der Infrastruktur zur finanziellen Abwicklung der Veranstaltung sowie für die Ausrichtung des Gastvortrages – an das Team des Universitätszentrums Obergurgl, das uns hervorragende Räumlichkeiten geboten und sich im Laufe der Tagung stets um unsere leiblichen Bedürfnisse gekümmert hat – an die Liftgesellschaft Obergurgl Ges.m.b.H, das Vizerektorat für Forschung der Universität Innsbruck, des Landes Tirols und die Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (dgv) für die finanzielle Unterstützung der Tagung
… und nicht zuletzt an meine Mitorganisatorinnen, durch deren umsichtige und zuverlässige Arbeit, die Tagung an diesem außergewöhnlichen Ort überhaupt erst möglich und ein Erfolg werden konnte!
Reiseinformationen
Hier findet ihr verschiedenste organisatorische Informationen zur Tagung. Sollten darüber hinaus noch Fragen offen sein, wendet euch bitte per E-Mail unter gipfelsieg.promotion@doktagung.de an uns und wir bemühen uns, die Lücke zu schließen.
Tagungsbeitrag
Die Anmeldung wird durch Überweisung des Tagungsbeitrages von € 70,- verbindlich (gilt sowohl für passiv als auch aktiv Teilnehmende der Tagung) Bankverbindung und Zahlungshinweise erhaltet ihr nach Eingang eurer Anmeldung.
Veranstaltungsorte
Anmeldung und Begrüßung: Universität Innsbruck Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie Fach Europäische Ethnologie (Website) Innrain 52d A-6020 Innsbruck
Begrüßung und Tagungsanmeldung finden am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie im 7. Stock des „GEIWI-Turm“ statt (siehe Lageplan).
Der gemeinsame Transfer von Innsbruck nach Obergurgl ist Teil des Tagungsprogrammes, wird von uns organisiert und durch das Tagungsbudget finanziert. Ihr müsst euch voraussichtlich nur um die Anreise nach Innsbruck und die Abreise aus Obergurgl kümmern. Auf Wunsch können wir auch eine gemeinsame Abreise von Obergurgl nach Innsbruck organisieren. Bitte sprecht uns frühzeitig darauf an.
Unterkunft und Verpflegung
Der Hauptteil der Tagung findet im Universitätszentrum Obergurgl (UZO) statt. Zur Unterbringung der Tagungsteilnehmenden sind 2-Bett-Zimmer (mit Halbpension) reserviert. Auf Wunsch und bei Zahlung eines Aufpreises (€ 28,- pro Person und Nacht) können gegebenenfalls auch Einzelzimmer gebucht werden. Sowohl mit der Bewirtung in den Kaffeepausen als auch den übrigen Mahlzeiten ist ebenfalls das Team des Universitätszentrums betraut. Bitte gebt uns bei der Anmeldung Bescheid, falls ihr vegetarische oder vegane Verpflegung wünscht oder an Nahrungsmittelunverträglichkeiten leidet, die in der Speisenplanung bedacht werden sollten.
Kosten
Wir haben uns um eine möglichst umfassende Finanzierung der Tagung bemüht. Mit der Zahlung des Tagungsbeitrages sind daher sowohl die Nächtigungs- als auch Verpflegungskosten sowie der Transfer von Innsbruck nach Obergurgl und zurück abgedeckt.
Team
Die 14. dgv-Doktorand*innen-Tagung wird von den Promovierenden des Faches Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck ausgerichtet. Als Reiseleiterinnen erwarten Sie:
Hannah Kanz
Forschungsinteressen: Praktiken der Entnetzung (Media Refusal), Anthropologie des Medialen, Elternschaftskulturforschung, Fankulturen Lieblingsberg: Bettelwurf Sprachen: Deutsch, Englisch, ein bisschen Italienisch, noch weniger Spanisch und theoretisch habe ich mal Latein gelernt Familie und andere Interessen: meine Freizeit widme ich dem Reiten, Wandern und dem Theater als Schauspielerin und Regisseurin Lieblingsfarbe: Blau Darauf kann ich verzichten: betrunkene E-Biker*innen am Berg Kontakt: hannah.kanz[at]student.uibk.ac.at
Sandra Mauler
Forschungsinteressen: Populär- und Fankulturen, Medienpraxiskulturen, Qualitative Forschungsmethoden, Forschungsethik, Wissenschaftsvermittlung,… Lieblings“berg“: Schauinsland Sprachen: Deutsch, Englisch und ein klein wenig Japanisch Familie und andere Interessen: Kind(er) und Kegel, die nur bedingt meine derzeitige Obsession für „all things Japanese“ teilen Lieblingsfarbe: Violett Darauf kann ich verzichten: Kommunikationsprobleme Kontakt: sandra.mauler[at]student.uibk.ac.at oder Website
Nadja Neuner-Schatz
Forschungsinteressen: Produktion ethnographischen/ volkskundlichen Wissens in der Moderne, Phänomene der Subalternisierung, Mensch-Tier-Verhältnis (Human-Animal Studies) und gegenwärtige Ernährungspraxen (Agro-Food Studies) Lieblingsberg: Tschirgant Familie und andere Interessen: verheiratet, 3 Kids, fünf Rinder, eine Ziege, ein Schaf, sechs Hühner Lieblingsfarbe: Grün Darauf kann ich verzichten: Blasen an den Füßen Kontakt: nadja.neuner[at]student.uibk.ac.at